physiologische Uhr

physiologische Uhr
I
physiologische Uhr,
 
innere Uhr, Bezeichnung für die sowohl bei Einzellern als auch bei Vielzellern beobachteten endogenen Tagesrhythmen (circadianer Rhythmus), durch die Stoffwechselabläufe, Wachstumsleistungen oder Verhaltensweisen an tagesperiodischen Schwankungen der Umweltbedingungen angepasst werden. Als Grundprinzip wird ein rhythmisch arbeitender, autonomer physiologischer Mechanismus auf zellulärer Ebene angenommen, dessen molekulare Grundlagen bislang weitgehend unbekannt sind. Dieser endogene Rhythmus wird durch tagesperiodische Außenfaktoren, so genannte Zeitgeber, mit dem 24-Stunden-Tag synchronisiert. Wichtigster Zeitgeber ist der tägliche Hell-Dunkel-Wechsel, weiterhin chemische und physikalische Faktoren sowie bei sozial lebenden Organismen (einschließlich des Menschen) soziale Faktoren. Anpassungsleistungen des Organismus an den täglichen Lichtzyklus werden unter dem Begriff Photoperiodismus zusammengefasst. Die physiologische Uhr befähigt die Organismen zu einer zeitlichen Ordnung ihrer vielfältigen Funktionen und ermöglicht durch die somit erreichte tageszeitliche Spezialisierung eine bessere Anpassung an wechselnde Bedingungen und damit günstigere Überlebensbedingungen.
 
Die vielfältigen circadianen Rhythmen in Geweben und Organen werden durch einen so genannten »Schrittmacher« synchronisiert, der z. B. bei niederen Wirbeltieren im Pinealorgan und bei den Säugetieren in einem bestimmten Bereich des Hypothalamus vermutet wird. Wichtige Tagesrhythmen beim Menschen sind der Schlaf-wach-Rhythmus, der Aktivitätszyklus und damit eng verbunden Nahrungsaufnahme- und Trinkrhythmus, der Körpertemperaturrhythmus sowie endokrine Rhythmen (z. B. der Plasmacorticosteroide).
II
physiologische Uhr,
 
zirkadiane Rhythmik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • innere Uhr — I innere Uhr,   zirkadiane Rhythmik. II innere Uhr,   Chronobiologie: physiologische Uhr …   Universal-Lexikon

  • Biologische Uhr — Die Chronobiologie (gr. χρόνος chrónos „Zeit“; Biologie = Lehre von der belebten Natur) untersucht die zeitliche Organisation in Physiologie und Verhalten von Organismen. In dieser Organisation spielen Rhythmen, häufig von endogenen (inneren)… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Uhr — Die Chronobiologie (gr. χρόνος chrónos „Zeit“; Biologie = Lehre von der belebten Natur) untersucht die zeitliche Organisation in Physiologie und Verhalten von Organismen. In dieser Organisation spielen Rhythmen, häufig von endogenen (inneren)… …   Deutsch Wikipedia

  • zirkadiane Rhythmik —   (biologische Uhr, Biorhythmus, Chronobiologie, innere Uhr, physiologische Uhr): etwa 24 Stunden währende (»zirkadiane«), in jüngerer Zeit v. a. beim Menschen untersuchte Form der Rhythmik. Wichtige Tagesrhythmen beim Menschen sind der Schlaf… …   Universal-Lexikon

  • Bünning — Erwin Bünning (* 23. Januar 1906 in Hamburg; † 4. Oktober 1990 in Tübingen) war ein deutscher Biologe und Universitätsprofessor. Bünning war ab 1931 Privatdozent an der Universität Jena, 1938 wurde er außerordentlicher Professor an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Bünning — (* 23. Januar 1906 in Hamburg; † 4. Oktober 1990 in Tübingen) war ein deutscher Biologe und Universitätsprofessor. Bünning war ab 1931 Privatdozent an der Universität Jena, 1938 wurde er außerordentlicher Professor an der Universität Königsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Бюннинг, Эрвин — Эрвин Бюннинг нем. Erwin Bünning Дата рождения: 23 января 1923(1923 01 23) Место рождения: Гамбург Дата смерти …   Википедия

  • Rhythmus — Takt; Metrum; Versmaß * * * Rhyth|mus [ rʏtmʊs], der; , Rhythmen [ rʏtmən]: 1. Gliederung des Zeitmaßes, Ablauf von Bewegungen oder Tönen in einem bestimmten Takt: ein bewegter, schneller Rhythmus; der Tänzer geriet aus dem Rhythmus; auf den… …   Universal-Lexikon

  • Über die Zeit — Norbert Elias beschreibt in seinem Buch Über die Zeit die Entwicklung des Zeit Bewusstseins im Zusammenhang seiner Zivilisierungstheorie, die er in seinem Werk Über den Prozeß der Zivilisation (1939) erstmals vorstellte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Photoperiodismus — Pho|to|pe|ri|o|dịs|mus 〈m.; ; unz.〉 = Fotoperiodismus * * * Photoperiodịsmus   der, /...men, Fotoperiodịsmus, bei Pflanzen der Einfluss der Tageslänge auf Wachstum und Entwicklung (z. B. Blüten und Knollenbildung). Bei Kurztagpflanzen beträgt… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”